Handy Tipps für den Sommer

Auch an heißen Sommertagen darf das Handy zum Telefonieren, für mobiles Internet, zum Fotos und Videos machen und für viele weitere tägliche Aufgaben nicht fehlen. Hohe Temperaturen können Handys und Smartphones allerdings zu schaffen machen.

Mach dein Handy fit für den Sommer! Mit unseren Handy Tipps möchten wir dir einige Empfehlungen geben, mit denen du einem möglichen Leistungstief deines Handys bei sommerlicher Hitze vorbeugen kannst – ohne deinen Lieblingsbegleiter im Alltag zu Hause im Kühlen lassen zu müssen.

1. Vermeide hohe Temperaturen

Genau wie wir uns vor zu viel Sonne schützen, lohnt sich auch für das Handy ein geeigneter Sonnenschutz. Ein einfaches Mittel ist das Abdecken des Handys, damit die direkte Sonneneinstrahlung und eine mögliche Aufhitzung auf ein Minimum reduziert werden. Zu hohe Wärmeeinwirkung kann empfindliche Bauteile des Handys beschädigen. Das betrifft insbesondere Display und Akku:

  • Bei hohen Temperaturen verlieren Akkus schneller an Ladung.
    >> 7 Tipps für eine längere Akku-Lebensdauer
  • Displays können Schaden nehmen, wenn Hitze die darin verbauten Leuchtdioden oder Flüssigkeitskristalle beschädigt.
  • Elektronische Bauteile altern bei Hitze schneller.

Viele Smartphone-Hersteller empfehlen sogar, Handys nur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs zu nutzen. Apple definiert beispielsweise 0 bis 35 Grad für iPhones und iOS Geräte. Wird eine bestimmte Temperaturgrenze (45 Grad) überschritten, gibt das iPhone sogar automatisch eine Warnmeldung zur drohenden Überhitzung. Dann sollte man das Gerät unbedingt ausschalten und erst nach entsprechender Abkühlung wieder einschalten. Ähnliche Angaben machen auch Android-Hersteller, wie Samsung.

Generell arbeiten elektronische Geräte wie Handy, Smartphone und Tablet am besten bei einer moderaten Temperatur von ca. 20 Grad. Die dürfte im Hochsommer aber schwierig zu halten sein. Achte daher bewusst darauf, wie du dein Handy gezielt vor hohen Temperaturen schützen kannst.

2. Schütze dein Handy vor Hitzeschäden

Dauerhafte Hitzeschäden kannst du vermeiden, wenn du dein Smartphone möglichst schnell abschaltest, sofern es zu warm geworden ist. Das Abkühlen sollte bei normaler Zimmertemperatur erfolgen. Im Kühlschrank hat das Handy nichts verloren, denn eine Folge der plötzlichen Kälte könnten Kondenswasser und Kurzschlüsse sein, die das Gerät von innen schädigen.

Zahlreiche aktuelle Smartphones sind mit einem Temperatursensor ausgestattet, der einen Schutz vor Überhitzung bietet. Vermeide es außerdem, den Handyakku bei zu hohen Temperaturen zu laden. Das beeinträchtigt nicht nur die Lebensdauer des Akkus, sondern auch die des gesamten Geräts.

3. Achte auf einen geeigneten Handy-Schutz im Sommerurlaub

Im Sommerurlaub darf das Handy nicht fehlen. Aber wie schützt man es beispielsweise am Strand am besten vor zu viel Sonne, Sand und Wasser?

  • Bewahre dein Handy in einer geeigneten Schutzhülle (kein Plastik!) auf und decke es bei Nichtnutzung vor direkter Sonneneinstrahlung ab.
  • Eine gute Handyhülle bietet auch Schutz vor ungewollt eindringenden Sand- oder Staubkörnern.
  • Schütze dein Handy vor Wasser und vermeide es, das Handy gemeinsam in einer Tasche mit feuchten Sachen (z.B. Badebekleidung, Handtücher) zu transportieren. Es gibt auch spezielle wasserabweisende Schutzhüllen für Handys (Outdoor Cases).

Ist das Handy bereits nass geworden, sollte man den Akku möglichst zeitnah entfernen und das Gerät einige Zeit lufttrocknen lassen. Mit etwas Glück ist das Handy mit geringem Feuchtigkeitseinfluss nach einer solchen Zwangspause wieder einsatzfähig. Es wird davon abgeraten, die Trocknung durch Hilfsmittel wie Heizung oder Fön zu beschleunigen, da dies die Handy-Elektronik schädigen kann.

Im Reisegepäck für den Sommerurlaub dürfen auch passende Ladegeräte und Stromadapter für die richtige Spannung nicht fehlen. Je nach Reiseland kannst du dein Handy ohne diese Accessoires sonst nicht wieder aufladen, wenn die Akku-Anzeige sich dem Ende neigt.

4. Setze auf staub- und wassergeschützte Handys

Einen hohen Schutz vor unerwünschten Beeinträchtigungen wie Sand, Staub und Wasser bieten Outdoor-Handys. Auch viele topaktuelle Smartphones verfügen mittlerweile standardmäßig über eine entsprechende Zertifizierung. Hierzu folgende Übersicht:

  • IP52 – schützt vor Staubablagerungen und Tropfwasser
  • IP54 – schützt vor Staubablagerungen und Sprühwasser
  • IP55 – schützt vor Staubablagerungen und Strahlwasser
  • IP56 – schützt vor Staubablagerungen und starkem Strahlwasser
  • IP57 – schützt vor Staubablagerungen und eindringendem Wasser (bis 1m Tiefe, 30 Min)
  • IP58 – schützt vor Staubablagerungen und bei dauerhaftem Untertauchen
  • IP65 – schützt vor dem Eindringen von Staub und Strahlwasser
  • IP67 – schützt vor dem Eindringen von Staub und eindringendem Wasser (bis 1m Tiefe, 30 Min)
  • IP68 – schützt vor dem Eindringen von Staub und bei dauerhaftem Untertauchen

SimDiscount – Dein Mobilfunkanbieter mit praktischen Tipps & Tricks

Auf SimDiscount.de bieten wir dir nicht nur günstige Tarife mit Allnet Flat und schnellem 5G Internet, sondern auch hilfreiche Tipps für die Handynutzung. Unser Beitrag zum Thema „Das Handy im Sommer fit halten“ hat dir gefallen? Hier findest du weitere thematisch passende Tipps von SimDiscount: