Handy Akku Tipps für eine längere Laufzeit

Mobil telefonieren, Nachrichten versenden, E-Mails lesen, Musik hören oder im Internet surfen: Das Handy ist zum Allrounder geworden und begleitet uns in Alltag und Beruf von früh bis spät. Manches Smartphone kommt dabei auch schon mal an seine Leistungsgrenzen, vor allem wenn es um eine möglichst lange Akkulaufzeit geht.

Was tun, wenn der Handy Akku streikt? SimDiscount bietet 8 praktische Tipps wie man die Akkulaufzeit mit einigen Tricks und Kniffen verlängern kann. Zudem erfahrt ihr mehr über Möglichkeiten zum Akkuwechsel sowie über Handys mit austauschbarem Akku und Smartphones mit besonderer Akku-Power.

8 Tipps für mehr Akku Power

Wer die richtigen Einstellungen am Handy vornimmt, kann den Akku bereits kräftig schonen. Die wichtigsten Tricks & Kniffe für mehr Akku Power hier im Überblick.

1. Display-Einstellungen anpassen

Bei vielen Smartphones ist das Display ein echter Stromfresser. Wer die Einstellungen (Anzeige -> Bildschirm -> Helligkeit) zur Displayhelligkeit individuell reguliert, schont den Akku. Bei einigen Handymodellen kann man auch einen Modus zur automatischen Anpassung der Displayhelligkeit einstellen.

In den Smartphone Einstellungen lohnt es sich auch das so genannte Bildschirm-Timeout individuell anzupassen. Wann soll das Display bei Inaktivität ausgeschaltet werden? In den Display-Einstellungen kann (Anzeige -> Bildschirm -> Ruhezustand) hierzu ein individueller Wert hinterlegt werden.

2. Bluetooth & WLAN nur aktivieren wenn notwendig

Datendienste nur zu aktivieren, wenn diese auch benötigt werden, spart ebenfalls Akkukapazität. Verwalten Sie Ihre Einstellungen im Bereich Drahtlos & Netzwerk daher bewusst. Und mit meist nur einem Fingerzeig ist die gewünschte Funktion ja auch wieder einsatzbereit.

3. Richtiges Laden

Nie ganz leer und auch nicht ganz voll: Wer dies beherzigt, verlängert die Laufzeit des Handy Akkus. Empfehlenswert ist ein Aufladen des Akkus bei einem Ladestand zwischen 40 und 85 Prozent. Zudem ist es von Vorteil, das Handy nicht in zu kurzen Intervallen zu laden, sondern stattdessen lieber einmal länger am Netzteil anzuschließen.

Und wie sieht es mit der Handy Nutzung während des Ladevorgangs aus? Grundsätzlich spricht nichts dagegen, allerdings kommt es auch auf die temporäre Auslastung an. Das merkt man buchstäblich daran, ob das Handy beim Beladen „heiß“ läuft. Eine zu starke Belastung während des Ladens kann den Akku nachhaltig schädigen. Gegen einen kurzen E-Mail oder SMS Check ist aber nichts einzuwenden während das Handy aufgeladen wird. Lediglich Prozesse, die besonders viel Strom beanspruchen, sollten ausgesetzt werden. Darunter fallen beispielsweise verschiedene Gaming Apps und Video Streaming.

4. Unnötige Apps beenden

Haben Sie im Blick, welche Anwendungen und Dienste auf Ihrem Handy gerade im Hintergrund ausgeführt werden? Verschaffen Sie sich dazu am besten in Ihren Handy-Einstellungen einen Überblick über ungenutzte Apps und Hintergrundprozesse, die Sie ggf. manuell beenden können.

5. GPS-Standortbestimmung abschalten

Auch Standortdienste wie GPS nagen an der Akkukapazität. Sofern Sie nicht gerade auf eine mobile Navigation angewiesen sind, können Sie durch das Deaktivieren von GPS (Einstellungen -> Standortdienste) entsprechend den Stromverbrauch reduzieren.

6. Manuell synchronisieren

Empfehlenswert ist weiterhin eine manuelle Synchronisation bei Apps, die Sie nicht regelmäßig in Gebrauch haben. Zudem können die Zeitintervalle für eine Synchronisation bei vielen Apps ebenfalls manuell angepasst werden. Das lohnt sich insbesondere bei der Facebook App, die häufig als echter „Stromfresser“ benannt wird.

7. Stromspar-App

Zusätzlich zu spezifischen Handy-Einstellungen wie dem Stromsparmodus, in dem nur noch ein Zugriff auf bestimmte Dienste besteht, kann es sich lohnen das Handy einmal mit einer separaten Stromspar-App zu überprüfen. Dazu gehören beispielsweise One Touch Akkusparer und Battery Doctor für Google Android.

8. Extreme Temperaturunterschiede vermeiden

Der Handy Akku mag es moderat. Bei zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen wird die Leistung beeinträchtigt und der Akku verliert schnell an Kapazität. Achten Sie daher an einen entsprechenden Handy-Schutz im Winter als auch im Sommer.

Akku tauschen

Bei vielen Smartphones ist der Akku mittlerweile fest verbaut. Was also tun, wenn der Akku den Geist aufgegeben hat? Nicht zwangsläufig muss das zu einem neuen Handykauf führen. Hersteller wie Samsung und Apple bieten gegen Gebühr einen Akkuwechsel an. Schwächelt der Akku nur und ist noch nicht defekt, schafft erstmal eine Powerbank Abhilfe und kann den häufig teuren Akkutausch weiter hinauszögern. Diesen Service des Herstellers in Anspruch zu nehmen mindert allerdings die Gefahr, dass Garantieansprüche verfallen, wenn beim Selbstversuch des Akkutauschs eventuell Bauteile beschädigt werden.

Kaum eine Smartphone Neuheit geht noch mit einem wechselbaren Akku an den Start. Allerdings sorgen moderne Akkus bei guter Pflege und mit den richtigen Stromspartipps auch langfristig für eine gute Leistung.

Handys mit austauschbarem Akku

Auf dem Handymarkt sind noch einige wenige Smartphones mit austauschbarem Akku verfügbar. Wer sich bewusst für eines dieser Handymodelle entscheidet, muss daher auf eine ältere Smartphone-Generation setzen. Eine Auswahl empfehlenswerter Geräte möchten wir an dieser Stelle kurz vorstellen.

Motorola Moto G5

Ein kompaktes Smartphone, vorgestellt im Frühjahr 2017: Neben dem wechselbaren Akku punktet das Handy in seiner günstigen Preisklasse mit separatem Slot für eine zweite SIM-Karte und eine Speicherkarte. Das Handy-Display misst 5 Zoll und kommt mit IPS-Technologie aus.

Samsung Galaxy J5

Bereits im Jahr 2016 erschienen, ist das Galaxy J5 eine Alternative zum Moto G5 mit vergleichbarer technischer Ausstattung, Dual-SIM Funktion und großem Display (5,2 Zoll). Bei der Kamera-Ausstattung und einigen weiteren Features ist das Samsung Handy zum kleinen Preis eine gelungene Alternative für Smartphone-Einsteiger, die auch einen austauschbaren Akku Wert legen.

Lumia 950

Ein Smartphone Klassiker, der nicht an Bedeutung verloren hat: Das Lumia 950 gehörte einst zu den führenden Premium-Smartphones, vor allem mit seiner hervorragenden Kamera, und wird heute aufgrund des wechselbaren Akkus auch noch gern gekauft. Allerdings muss man hier mit Windows 10 Mobile Vorlieb nehmen, weshalb das App-Angebot entsprechend eingeschränkter ist als bei Android Handys mit ähnlicher Ausstattung.

LG G5

Mit Magic Slot, modularem Konzept & Co. war das LG G5 ein bisschen anders als die übrigen Smartphones. Dennoch kann es im mittleren Preissegment noch gut mithalten und überzeugt mit einem wechselbaren Akku. Dieser unterstützt das verbaute Always-On-Display (5,3 Zoll, QHD) nach Kräften. Zu den Handy Highlights gehört hier die leistungsstarke Dual-Kamera (16 Megapixel), wobei LG auf ein 135-Grad-Weitwinkel-Objektiv setzt. Der erweiterbare interne Speicher (32 GB) und 4 GB RAM sind weitere Vorzüge des LG G5.

 

Samsung Galaxy Xcover 4

Aus dem Jahr 2017 stammt der Outdoor Handy Tipp mit langer Akkulaufzeit. Insbesondere gegen Staub und Wasser geschützt, bietet das Samsung Galaxy Xcover 4 mit 5 Zoll Display eine robuste Außenhülle und eine technische Ausstattung im Mittelfeld.

Handys mit langer Akkulaufzeit

Smartphones mit einer möglichst effizient arbeitenden Hardware haben seltener Probleme mit dem Akku. Die Hersteller arbeiten kontinuierlich daran ihre Geräte in diesem Bereich zu verbessern, um Highlights wie stromintensive QHD-Displays, leistungsfähige Prozessoren und eine solide Akkulaufzeit besser zusammenzubringen. Welche Handys mit fest verbautem Akku und guter Performance bieten sich für Power-Nutzer an?

Huawei Mate 10 Pro

Mit beliebten Smartphones wie dem Samsung Galaxy S8 kann das Huawei Mate 10 Pro spielend mithalten. Es überzeugt mit einer hochwertigen Dual-Kamera, Fingerabdrucksensor, schnellem, intelligentem Prozessor und großem Display (6 Zoll). Bei verschiedenen Akku Tests schnitt das Huawei Handy bislang sehr gut ab.

Samsung Galaxy S8

Beim Galaxy S7 Nachfolger hat Samsung einiges richtig gemacht. Neben dem großen Display (QuadHD+) und einem eleganten Design, kamen auch Prozessor- und Akkuleistung bei aktiven Nutzern des Smartphones bislang weitgehend positiv an. Das Galaxy S8 bringt eine extrem leistungsfähige technische Ausstattung, u.a. verkörpert durch einen der bislang schnellsten Prozessoren auf dem Smartphone für Android, mit. Nach verschiedenen Tests erreichen das Galaxy S8 und Galaxy S8 Plus damit bis zu 30 Prozent mehr Leistung als die Vorjahresmodelle. Man darf gespannt sein, ob das für Februar 2018 erwartete Samsung Galaxy S9 das bisherige Top Modell nochmal übertrifft.

Motorola Moto Z Play

Als Testsieger bei vielen Smartphone Akku Bewertungen geht beispielsweise auch das Moto Z Play hervor. Demnach sollen Power-Nutzer mit diesem Smartphone auf eine Akkuladung von bis zu 1,5 Tagen setzen können. Wer den Praxistest machen möchte, findet für das Smartphone derzeit einige gute Angebote.

Bildquellen:
@ DariuszSankowski CC0 via Canva.com
Flickr.com:
Intel Free Press, Apple iPhone charging at wall USB port, CC BY-SA 2.0
LG, LG, LG G5 (Friends), CC BY 2.0
Karlis Dambrans, HUAWEI Mate 10 Pro, CC BY 2.0
Maurizio Pesce, Samsung Galaxy S8 Plus smartphone, CC BY 2.0