Dual Screen vs. faltbare Smartphones

Größer, schneller, weiter – das Wettrüsten in der Smartphone Industrie schreitet weiter voran. Der Trend geht zu immer größeren Displays mit der größtmöglichen Nutzfläche. Die ersten Hersteller, wie Samsung und Huawei, haben faltbare Smartphones rausgebracht, während andere wie LG beispielsweise auf zwei getrennte Displays setzen. Aber worin unterscheiden sich die beiden Techniken und was bringen sie?

Foldable Smartphones

Samsung Galaxy Fold

Im Jahr 2019 bereits gestartet werden für 2020 einige neue Modelle mit der innovativen Technik erwartet. Dabei kann das Smartphone bei Bedarf entweder mit einem großen Bildschirm benutzt werden und beispielsweise für den Transport oder die einhändige Benutzung zusammengeklappt werden. Dabei gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen, die sich je nach Hersteller unterscheiden.

  • Beim Samsung Galaxy Fold werden die zwei Displays nach innen zusammengeklappt und sind so vor äußeren Einflüssen geschützt. Im zusammengeklappten Zustand kann man das Smartphone über ein kleineres Display weiterbedienen.
  • Bei Huawei faltet man die Displays nach außen und hat so zwar im zusammengeklappten Modus eine große Bedienfläche, aber die Bildschirme liegen ungeschützt frei.

Faltbare Smartphones werden von einigen Herstellern als der Trend der Zukunft gesehen, da sie die Größe eines Tablets mit der Flexibilität eines Smartphones vereinen. Durch den großen Bildschirm soll Multitasking vereinfacht werden und den Bedürfnissen der Verbraucher nach immer größeren Displays gerecht werden.

Dual Screen Smartphones

Bei Dual Screen Smartphones handelt es sich, wie der Name schon verrät, um Smartphones, die über zwei unabhängige Bildschirme verfügen. So kann man das Smartphone entweder mit einem Display verwenden oder bei Bedarf das 2. Display verbinden und mit zwei Bildschirmen arbeiten. Das LG G8X ThinQ Dual Screen zeigt beispielsweise wie ein Smartphone mit zwei unabhängigen Bildschirmen funktionieren kann. Hierbei werden die beiden Displays mittels einer Hülle verbunden und Anwendungen lassen sich sowohl auf dem Hauptbildschirm als auch auf dem 2. Display ausführen.

Welche Technik ist besser?

Dual Screen Handys sind die aktuelle Alternative zu faltbaren Smartphones, da die Technik des faltbaren Displays noch nicht komplett ausgereift ist. So musste Samsung beispielsweise sein Galaxy Fold nach der Veröffentlichung nochmal vom Markt nehmen und überarbeiten nachdem einige Fehlfunktionen aufgetreten sind. Auch Huaweis Mate X lässt auf dem europäischen Markt noch auf sich warten, nachdem hier der Start für den chinesischen Markt auch nach hinten verschoben wurde. Die Schwierigkeit bei faltbaren Handys liegt darin, dass passende Display-Material zu finden, da es viel Bewegung ausgesetzt ist und auch bei wiederholtem Auf- und Zuklappen nicht nachgeben oder abgerieben werden darf. Der Vorteil von Dual Screen Smartphones liegt darin, dass Multitasking durch die zwei separaten Displays erleichtert wird und zusätzlich einfacher und intuitiver bedienbar ist als mehrere geöffnete Anwendungen auf einem großen Display. Bei foldable Smartphones besteht zwischen den zwei klappbaren Displayhälften keine Unterbrechung und es gibt wirklich einen großen Bildschirm, den man nutzen kann.

In einer Umfrage von Innofact, die von LG in Auftrag gegeben wurde, gaben 46,2 % der Befragten an, dass sie ein Dual Screen Handy einem faltbaren Smartphone vorziehen würden. Welche Technik jedoch wirklich das Rennen macht, wird sich zeigen müssen. Um faltbare Smartphones salonfähig zu machen, müssen sowohl bei den Materialien als auch beim Preis noch Optimierungen erfolgen, da aktuelle Modelle jenseits der 1000 Euro anfangen und noch nicht das optimale User-Erlebnis bieten können.